verpatzen

verpatzen

* * *

ver|pạt|zen 〈V. tr.; hat; umg.〉 durch ungeschicktes Verhalten verpfuschen, verderben

* * *

ver|pạt|zen <sw. V.; hat (ugs.):
durch Patzen (1) verderben:
sie hat die ganze Aufführung verpatzt;
der Eiskunstläufer verpatzte seine Kür;
ein verpatztes Leben;
eine verpatzte Chance.

* * *

ver|pạt|zen <sw. V.; hat (ugs.): durch ↑Patzen (1) verderben: der Schneider hat den Anzug ziemlich verpatzt; sie hat die ganze Aufführung verpatzt; der Eiskunstläufer verpatzte seine Kür, mehrere Sprünge; du hast mir alles, den ganzen Abend verpatzt; ein verpatztes Leben, eine verpatzte Chance; Nach verpatztem Start steuert der zweimalige Europapokalsieger seinen vierten Meistertitel ... an (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verpatzen — ↑ patzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verpatzen — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. durch einen bestimmten Fehler verderben Synonyme: verbocken (ugs.), vergeigen (ugs.), verhauen (ugs.), versieben (ugs.), vermasseln (ugs.), versauen (ugs.) Beispiele: Der Sportler hat seinen letzten Versuch verpatzt.… …   Extremes Deutsch

  • verpatzen — falsch machen, verderben, verfälschen, verunstalten; (schweiz.): verfuhrwerken; (ugs.): in den Sand setzen, verbocken, vergeigen, verhauen, verkorksen, vermurksen, verpfuschen, versieben; (salopp): Mist bauen, vermasseln, versaubeuteln, versauen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verpatzen — Etwas verpatzen: etwas (durch Ungeschick) verderben. Der Ausdruck steht in Zusammenhang mit der verächtlichen Bezeichnung ›Patzbude‹ für die Kartonagenfabrik und der Arbeit darin, die von unqualifizierten Kräften, meist von Frauen, ausgeführt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • verpatzen — ver·pạt·zen; verpatzte, hat verpatzt; [Vt] etwas verpatzen gespr; bei etwas meist mehrere Fehler machen und deshalb keinen Erfolg haben <die Prüfung verpatzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verpatzen — verpatzentr 1.etwverderben,schlechtausführen,falschmachen.⇨patzen1.Theaterspr.,schülundstudseitdem19.Jh.,vorwiegendoberd. 2.etwvergeuden.1900ff. 3.jnverraten,zurAnzeigebringen.Nebenformzu⇨verpetzen.Seitdem19.Jh.,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verpatzen — ver|pạt|zen (umgangssprachlich für verderben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • etw. verpatzen — [Redensart] Auch: • etw. verpfuschen • etw. vermasseln Bsp.: • Die Ärmste hat ihr Leben ziemlich verpfuscht, als sie diesen Mann heiratete …   Deutsch Wörterbuch

  • vermasseln — verpatzen (umgangssprachlich); versieben (umgangssprachlich); versaubeuteln (umgangssprachlich); verhunzen (umgangssprachlich); verzapfen (umgangssprachlich); versauen (derb); …   Universal-Lexikon

  • versieben — verpatzen (umgangssprachlich); vermasseln (umgangssprachlich); versaubeuteln (umgangssprachlich); verhunzen (umgangssprachlich); verzapfen (umgangssprachlich); versauen (derb) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”